Über den schwedischen Autor Niklas Natt och Dag:

Niklas Natt och Dag wurde 1979 in ein Rittergeschlecht des schwedischen Uradels hineingeboren – genauer gesagt, ist er ein Abkömmling der ältesten Adelsfamilie Schwedens. Nach seinem Studium arbeitete Niklas Carl Bosson Natt och Dag, so der vollständige Name des Schriftstellers, einige Jahre als Journalist. Er war Chefredakteur einer Zeitschrift, bis er sich für den freiberuflichen Journalismus entschied. Sein Debütroman erschien 2017: Der historische Roman „1793“, der sich in kürzester Zeit zum Nummer-1-Bestseller entwickelte und zum besten schwedischen Debüt des Jahres gekürt wurde. Das Buch ist der erste Teil einer Trilogie. Seine Motivation fürs Schreiben erklärte Niklas Natt och Dag in Interviews mit einer einsamen Kindheit, in der ihm klar wurde, dass ein Autor zu sein etwas Besonders sei: Man böte jenen Gesellschaft, die keine hätten. Zu seinen Inspirationen zählt der Autor unter anderem den Roman „Der Name der Rose“ von Umberto Eco. Tatsächlich ist auch seine Romanreihe im Genre des Historischen Kriminalromans anzusiedeln. Der Autor liebt neben der Schrifstellerei die Musik, er spielt mehrere Instrumente.

Die Bellman Noir-Bücher (Winge und Cardell) von Niklas Natt och Dag:

Winge und Cardell-Reihe von Niklas Natt och DagKritiker feiern sie als die zwei wohl originellsten Ermittler der Kriminalgeschichte: In der dreiteiligen Buchreihe von Niklas Natt och Dag lösen Cecil Winge, ein für die Stockholmer Polizei tätiger Jurist, sowie Jean Michael Cardell, der Stadtknecht und versehrte Kriegsveteran Fälle im späten 18. Jahrhundert in Stockholm. Sie erwarten abgründige, blutige Verbrechen, aber vor allem Gewalt, Elend und Grausamkeiten.

Zartbesaitete LeserInnen seien gewarnt, denn der Autor spart nicht an grimmigen Details und zum Teil wirklich ekelhaften Beschreibungen. Viel Recherchearbeit steckt in dieser Buchreihe, um die trübe und düstere Atmosphäre der 1790er Jahre aufleben zu lassen. Niklas Natt och Dag treibt sozusagen den Scandic Noir auf die Spitze – nicht umsonst ist die Reihe im Original mit „Bellman Noir“ überschrieben. Carl Michael Bellman ist der schwedische Nationaldichter, der in eben jener Zeit lebte und Lieder über die einfachen Menschen verfasste.

Der Schriftsteller fügt den eher harmlosen Beschreibungen Bellmans den realistischen Touch hinzu und beschreibt eine Welt, die zum Teil sicher reine Fantasie ist, zum Teil aber eben auch auf der Wahrheit gründet. Herausgekommen ist dabei eine extrem packende historische Reihe von Kriminalromanen, eine Art Sittengemälde mit komplexer Story und zahlreichen Wendungen.

Winge und Cardell-Reihe in der richtigen Reihenfolge:

Anzeige: „bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:

Thalia eBook.de Hugendubel

  1. 1793 (2019) » bestellen
  2. 1794 (2020) » bestellen
  3. 1795 (2022) » bestellen