Über die Autorin Kristin Marja Baldursdóttir:

Kristin Marja Baldursdóttir kam 1949 in Hafnarfjörður auf Island zur Welt. Sie gilt als eine der bekanntesten zeitgenössischen Autorinnen Islands. Die Schriftstellerin studierte Isländisch, Pädagogik und Deutsch zunächst auf ihrer Heimatinsel, später setzte sie ihr Studium in Deutschland fort. Die Autorin war lange Zeit Lehrerin an einer Grundschule in Reykjavik, bevor sie als Journalistin zu einer isländischen Tageszeitung wechselte. 1995 veröffentlichte sie ihren Erstling „Möwengelächter“. In ihren Romanen, die allesamt in Island spielen, steht stets die Rolle der Frau im Mittelpunkt. 2011 wurde ihr Werk mit dem Jónas Hallgrimsson-Preis ausgezeichnet.

Die Bücher von Kristin Marja Baldursdóttir:

Romane von Kristin Marja BaldursdóttirEs sind die Frauen und deren Rolle innerhalb der Gesellschaft, denen sich Kristin Marja Baldursdóttir in ihren Romanen verschrieben hat. Schon ihr Romandebut „Möwengelächter“ greift die Autorin dieses Thema gekonnt auf, indem sie verschiedene Frauentypen – auch außergewöhnliche – und die ihnen zugewiesenen Rollen beschreibt. Deren gesellschaftliche Festlegung auf bestimmte Klischees in einem typisch isländischen Örtchen wird durch die Rückkehr der wunderschönen, aber auch geheimnisvollen, ehemaligen Dorfbewohnerin Freyja deutlich.

Ihre Romane sind klug komponierte Erzählungen, die mit verschiedenen Elementen – kriminalistische, romantische oder auch historische – spielen und Frauenschicksale sowie das isländische Leben anschaulich beschreiben. Dabei lässt sie Schwierigkeiten, denen die Bewohner der Insel im Nordmeer seit jeher ausgesetzt sind, nicht aus. Ganz im Gegenteil: Die Darstellung des schweren und auch schlichten Alltags um die Wende des 20. Jahrhunderts wird besonders in den beiden Karitas-Romanen „Die Eismalerin“ und dessen Fortsetzung „Die Farben der Insel“ deutlich.

Immer wieder rührt Kristin Marja Baldursdóttir in ihren Büchern an gesellschaftliche Fragen, insbesondere an die der Emanzipation. „Ich hatte immer das Gefühl, isländische Frauen seien stark, aber ich habe mich auch über ihre Nachgiebigkeit gewundert. Das war der Grund, warum ich diese 1000 Seiten schrieb: um jungen Mädchen zu zeigen, wie selbstbestimmt Frauen vor einhundert Jahren in Island lebten“, erklärt die Autorin über ihre Beweggründe, sich dieses Themas anzunehmen. Doch auch andere Themen sind ihr wichtig: Jugendkriminalität etwa oder auch Generationenkonflikte. Durch die gekonnte Verknüpfung verschiedener Perspektiven erhalten ihre Bücher nicht nur Struktur, sondern auch Tiefe. Besonderes Augenmerk legt Kristin Marja Baldursdóttir dabei auf die Darstellung der Charaktere – und die Spannung, die sich aus dem Miteinander dieser Unterschiedlichkeiten ergibt.

Karitas-Serie in der richtigen Reihenfolge:

Anzeige: „bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
Thalia eBook.de Hugendubel

  1. Die Eismalerin » bestellen
  2. Die Farben der Insel » bestellen

Weitere Romane von Kristin Marja Baldursdóttir:

  1. Das Echo dieser Tage » bestellen
  2. Hinter fremden Türen » bestellen
  3. Kühl graut der Morgen » bestellen
  4. Möwengelächter » bestellen
  5. Sommerreigen » bestellen
  6. Sterneneis » bestellen